hitcounter

Calzone mit Blätterteig – besser als Pizza

Einführung

Wenn wir an italienisches Essen denken, kommt uns sofort Pizza in den Sinn. Doch die italienische Küche hat weit mehr zu bieten als den klassischen, belegten Fladen aus Hefeteig. Ein wahres Highlight ist die Calzone – eine gefaltete Pizza, gefüllt mit herzhaften Köstlichkeiten, die beim Backen wunderbar saftig bleibt. Und wer dabei auf Blätterteig setzt, entdeckt eine besonders raffinierte, schnelle und knusprige Variante.

In diesem Artikel widmen wir uns der Calzone mit Blätterteig – einer Abwandlung des italienischen Klassikers, die nicht nur einfacher zuzubereiten ist, sondern oft sogar als besser als Pizza empfunden wird. Wir werden uns mit den Vorteilen beschäftigen, die benötigten Zutaten vorstellen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben, Tipps und Variationen aufzeigen, Serviervorschläge machen und am Ende die häufigsten Fragen beantworten.

Ob für die nächste Party, als Familienessen oder als Snack zwischendurch – die Blätterteig-Calzone wird dich begeistern!

Die wichtigsten Vorteile

Warum solltest du dich für eine Calzone mit Blätterteig entscheiden? Hier kommen die überzeugendsten Gründe:

1. Schnelligkeit und Einfachheit
Blätterteig ist in den meisten Supermärkten als fertiges Produkt erhältlich. Du musst keinen Hefeteig kneten oder gehen lassen. Einfach ausrollen, füllen, zusammenklappen, backen – fertig!

2. Unwiderstehliche Knusprigkeit
Blätterteig sorgt für eine ganz besondere Textur. Während Pizzateig oft weich und zäh sein kann, bietet Blätterteig einen knusprigen Biss und zarte, buttrige Schichten.

3. Vielfältige Füllungen
Die Calzone ist ein wahrer Alleskönner. Ob klassisch mit Tomate, Mozzarella und Schinken, vegetarisch mit Spinat und Feta, oder exotisch mit Curry-Hähnchen – die Möglichkeiten sind endlos.

4. Perfekt zum Vorbereiten
Die gefüllten Taschen lassen sich wunderbar vorbereiten und später einfach aufbacken. Ideal für Gäste oder als Meal Prep.

5. Beeindruckendes Ergebnis mit wenig Aufwand
Optisch macht die Calzone einiges her. Sie wirkt raffiniert und aufwendig, dabei ist sie selbst für Kochanfänger leicht zu meistern.

Zutaten

Für ca. 4 Calzones benötigst du:

2 Rollen Blätterteig (frisch, aus dem Kühlregal)

150 g passierte Tomaten

150 g Mozzarella (gerieben oder in Scheiben)

100 g Kochschinken oder Salami (optional)

1 rote Paprika

100 g Champignons

1 kleine Zwiebel

1 Knoblauchzehe

1 TL Oregano (getrocknet)

Salz, Pfeffer

1 Eigelb (zum Bestreichen)

etwas Mehl (für die Arbeitsfläche)

Olivenöl


Natürlich kannst du die Zutaten beliebig austauschen oder ergänzen – weiter unten findest du viele Variationen!

Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung der Füllung

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Paprika und Champignons in kleine Würfel schneiden.

Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten.

Paprika und Champignons hinzufügen und kurz anbraten.

Mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken. Kurz abkühlen lassen.


Schritt 2: Blätterteig vorbereiten

Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Blätterteigrollen aus dem Kühlschrank nehmen und kurz bei Zimmertemperatur liegen lassen.

Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in vier gleich große Rechtecke oder Kreise schneiden.


Schritt 3: Calzone füllen

Auf eine Hälfte jedes Teigstücks ca. 1 EL passierte Tomaten verteilen (etwa 1 cm Rand lassen).

Die vorbereitete Gemüsefüllung darauf geben.

Mit Schinken oder Salami und Mozzarella belegen.

Den Rand mit etwas Wasser bepinseln, die andere Teighälfte darüber klappen und die Ränder gut andrücken (mit einer Gabel festdrücken).


Schritt 4: Backen

Die Calzones auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Mit verquirltem Eigelb bestreichen – so bekommen sie eine schöne, goldbraune Farbe.

Im vorgeheizten Ofen ca. 20–25 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist.


Schritt 5: Genießen

Kurz abkühlen lassen und am besten noch warm servieren!


Pro-Tipps und Variationen

Pro-Tipps:

Verwende möglichst kalten Blätterteig, damit er sich besser verarbeiten lässt.

Achte darauf, die Calzone nicht zu voll zu machen – sonst reißt der Teig beim Backen.

Steche die Oberseite der Calzone leicht mit einer Gabel ein, damit der Dampf entweichen kann.

Für einen extra Geschmackskick: vor dem Backen Sesam oder Mohn auf die Calzone streuen.


Variationen:

Vegetarisch: Spinat, Feta und getrocknete Tomaten.

Mit Fleisch: Hackfleisch, gewürzt mit italienischen Kräutern, oder Hähnchen mit Barbecue-Sauce.

Käseliebhaber: Mozzarella, Parmesan, Gorgonzola und Emmentaler als Four-Cheese-Variante.

Mediterran: Zucchini, Auberginen, schwarze Oliven und Feta.

Süß: Apfel-Zimt-Füllung mit etwas Zucker und Mandeln – perfekt als Dessert!


Serviervorschläge

Als Hauptgericht: Serviere die Calzone mit einem knackigen grünen Salat und einem einfachen Dressing aus Olivenöl und Balsamico.

Als Snack: Schneide die Calzone in kleinere Stücke, ideal als Fingerfood bei Partys.

Mit Dip: Reiche dazu Kräuterquark, Aioli oder eine würzige Tomatensauce.

Für Kinder: Verwende Mini-Calzones, die besonders gut in kleine Hände passen und nach Lust und Laune gefüllt werden können.

Zum Mitnehmen: Die Calzone schmeckt auch kalt hervorragend und eignet sich perfekt als Lunch für die Arbeit oder Schule.


Fazit

Calzone mit Blätterteig ist eine herrliche Abwechslung zur klassischen Pizza – knusprig, saftig, vielseitig und unglaublich einfach zuzubereiten. Dank des fertigen Blätterteigs sparst du dir viel Zeit und Aufwand, ohne auf Geschmack zu verzichten.

Ob herzhaft oder süß, vegetarisch oder mit Fleisch – die Blätterteig-Calzone lässt sich an jeden Geschmack anpassen und bietet unendliche Möglichkeiten zum Experimentieren. Außerdem macht sie nicht nur satt, sondern sieht auch noch toll aus.

Wenn du das nächste Mal Lust auf Pizza hast, probiere unbedingt diese Variante aus – du wirst überrascht sein, wie schnell sie deine Küche erobert!

FAQs (Häufig gestellte Fragen)

1. Kann ich Blätterteig-Calzones einfrieren?
Ja! Du kannst die ungebackenen Calzones einfrieren und bei Bedarf direkt aus dem Gefrierschrank backen (Backzeit um ca. 10 Minuten verlängern). Auch fertig gebackene Calzones lassen sich einfrieren und später aufbacken.

2. Kann ich selbstgemachten Blätterteig verwenden?
Natürlich – das Ergebnis wird noch buttriger und zarter. Allerdings ist Blätterteig selbst herzustellen aufwendig. Fertigprodukte sind eine gute und zeitsparende Alternative.

3. Welcher Käse eignet sich am besten?
Mozzarella ist der Klassiker, da er schön schmilzt. Du kannst aber auch geriebenen Gouda, Emmentaler oder Feta verwenden – je nach gewünschtem Geschmack.

4. Wie verhindere ich, dass die Calzone aufplatzt?
Achte darauf, die Ränder gut zusammenzudrücken und die Oberseite einzustechen, damit der Dampf entweichen kann. Fülle die Calzone nicht zu prall.

5. Kann ich die Calzone auch vegan zubereiten?
Ja, einfach veganen Blätterteig verwenden (es gibt Sorten ohne Butter) und bei der Füllung auf pflanzliche Alternativen wie veganen Käse, Gemüse und Räuchertofu setzen.

6. Wie lange hält sich eine gebackene Calzone?
Im Kühlschrank aufbewahrt hält sie sich etwa 2–3 Tage. Vor dem Servieren kurz aufbacken, damit sie wieder knusprig wird.

7. Was passt als Beilage?
Salate, Antipasti, gegrilltes Gemüse oder ein kleiner Gemüseteller ergänzen die Calzone perfekt.

8. Kann ich die Calzone in der Heißluftfritteuse zubereiten?
Ja, das funktioniert wunderbar. Bei 180 °C ca. 12–15 Minuten backen, bis sie goldbraun ist.

9. Welche Soße passt dazu?
Tomatensauce, Kräuterquark, Aioli oder auch ein Joghurtdip sind tolle Begleiter.

10. Kann ich auch süße Calzones machen?
Unbedingt! Apfel-Zimt, Nutella-Banane oder Kirschen mit Frischkäse – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.