hitcounter

Pizzatoast mit 350 g Käse und 300 g Salami in ein paar Minuten

Einleitung

Wenn es um schnelle, unkomplizierte und zugleich köstliche Gerichte geht, steht Pizzatoast ganz weit oben auf der Liste. Er ist die perfekte Lösung, wenn der Hunger groß, die Zeit knapp und der Kühlschrank gut gefüllt ist. Besonders spannend wird es, wenn man ihn mit einer üppigen Portion Käse und Salami verfeinert: 350 g Käse und 300 g Salami sorgen für einen herzhaften, würzigen Geschmack, der Pizza in nichts nachsteht – und das in nur wenigen Minuten!

Ob als Snack für zwischendurch, schnelles Abendessen, Partyfood oder Verwöhngericht für die ganze Familie: Pizzatoast ist immer eine gute Idee. In diesem Artikel erfährst du, warum dieses Rezept so genial ist, welche Zutaten du brauchst, wie du es Schritt für Schritt zubereitest, welche Variationen möglich sind, wie du ihn am besten servierst und welche Tipps dir helfen, den perfekten Pizzatoast zu zaubern. Außerdem beantworten wir häufig gestellte Fragen, damit garantiert nichts schiefgeht.

Wichtige Vorteile

Pizzatoast mit viel Käse und Salami bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einem beliebten Favoriten in der Alltagsküche machen:

Schnelle Zubereitung: In weniger als 15 Minuten fertig – ideal für spontane Gelüste oder unerwarteten Besuch.

Wenig Aufwand: Es werden keine besonderen Küchengeräte oder aufwendige Techniken benötigt.

Vielseitig: Mit wenigen Zutaten wandelbar – egal ob klassisch, vegetarisch, pikant oder mild.

Käsepower: 350 g Käse sorgen für eine unglaublich cremige, würzige Schicht, die jeden Bissen zum Genuss macht.

Sättigend: Dank Salami und Käse macht der Pizzatoast richtig satt und ersetzt problemlos eine Hauptmahlzeit.

Partyhit: Perfekt für Buffets, Partys oder als Snack bei einem Filmeabend.

Familienfreundlich: Kinder lieben ihn genauso wie Erwachsene, da er an Pizza erinnert und individuell belegt werden kann.

Günstig: Die Zutaten sind preiswert und in jedem Supermarkt erhältlich.


Zutaten

Für 4 große Pizzatoasts benötigst du:

8 Scheiben Toastbrot (oder Bauernbrot, Ciabatta, Baguette)

350 g geriebener Käse (z. B. Mozzarella, Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)

300 g Salami (am besten in dünnen Scheiben, z. B. italienische Salami oder Pfeffersalami)

150 ml passierte Tomaten oder Tomatensauce

1–2 TL Tomatenmark (optional für mehr Tomatengeschmack)

1 kleine Zwiebel (fein gewürfelt)

1 Knoblauchzehe (fein gehackt oder gepresst)

1 TL Oregano (getrocknet)

1 TL Basilikum (getrocknet) oder frisch

Salz, Pfeffer nach Geschmack

Chiliflocken (optional, für eine pikante Note)

Etwas Olivenöl (optional)


Zubereitung

Vorbereitung
Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Tomatensauce anrühren
Passierte Tomaten mit Tomatenmark, Zwiebel, Knoblauch, Oregano, Basilikum, Salz, Pfeffer und optional Chiliflocken in einer Schüssel verrühren. Wer mag, kann auch einen Schuss Olivenöl hinzufügen.

Toast vorbereiten
Die Toastscheiben nebeneinander auf das Backblech legen. Jede Scheibe großzügig mit der Tomatensauce bestreichen.

Salami belegen
Auf jede Scheibe mehrere Salamischeiben legen, sodass die gesamte Fläche gut bedeckt ist.

Käse verteilen
Den geriebenen Käse großzügig auf den Toasts verteilen – keine Angst vor der Menge, schließlich sollen es 350 g sein!

Backen
Die belegten Toasts im vorgeheizten Ofen ca. 8–10 Minuten backen, bis der Käse goldbraun geschmolzen ist und die Ränder leicht knusprig werden.

Servieren
Die heißen Pizzatoasts aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und genießen.


Profi-Tipps und Variationen

Noch knuspriger: Die Toastscheiben vor dem Belegen kurz im Ofen anrösten oder in der Pfanne toasten.

Knoblauchfans: Die Brotscheiben vor dem Belegen mit einer halbierten Knoblauchzehe abreiben.

Käsevariationen: Kombiniere Mozzarella mit würzigem Bergkäse, Cheddar oder Parmesan.

Extra-Gemüse: Paprikastreifen, Champignons, Mais, Oliven oder Zwiebelringe als zusätzliche Toppings verwenden.

Vegetarische Variante: Die Salami durch gebratene Zucchinischeiben, gebratene Auberginen, Spinat oder Peperoni ersetzen.

Pikant: Mit Jalapeños, scharfer Peperoni oder einer Prise Cayennepfeffer aufpeppen.

Mediterrane Note: Frische Tomatenwürfel, schwarze Oliven und Rucola als Topping nach dem Backen.

Für Kinder: Salami durch milden Kochschinken ersetzen und Ketchup statt Tomatensauce verwenden.

Reste verwerten: Alte Brotscheiben oder Brötchenhälften eignen sich ebenfalls hervorragend als Basis.


Serviervorschläge

Pizzatoast ist unglaublich vielseitig und kann auf viele Arten serviert werden:

Als Hauptgericht: Zusammen mit einem frischen Salat, z. B. Rucola-Salat mit Balsamico-Dressing.

Als Snack: In kleine Stücke geschnitten als Fingerfood für Partys oder Buffets.

Zum Frühstück oder Brunch: Mit einem Spiegelei obendrauf.

Für Kindergeburtstage: Mit lustigen Formen (z. B. Kreise, Sterne) ausstechen und belegen.

Zum Mitnehmen: Abgekühlt einpacken und als Snack im Büro oder in der Schule genießen.

Als Beilage: Zu einer Suppe wie Tomatensuppe oder einer cremigen Kürbissuppe.


Fazit

Pizzatoast mit 350 g Käse und 300 g Salami ist ein echtes Soulfood, das in kürzester Zeit zubereitet ist und sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert. Es kombiniert die besten Elemente einer Pizza – würziger Belag, schmelzender Käse, knuspriger Boden – mit der Einfachheit eines Toasts. Dieses Rezept ist perfekt, wenn du wenig Zeit hast, trotzdem etwas Besonderes auf den Tisch bringen möchtest oder einfach Lust auf ein deftiges, käsiges Vergnügen hast.

Ob für dich allein, deine Familie oder deine Gäste: Pizzatoast bringt alle zum Strahlen. Durch die unendlichen Variationsmöglichkeiten wird es garantiert nie langweilig. Also: Ofen an, Käse raus und loslegen!

FAQs

1. Kann ich auch andere Brotsorten verwenden?
Ja! Bauernbrot, Baguette, Ciabatta oder sogar Fladenbrot eignen sich hervorragend.

2. Kann ich den Pizzatoast auch in der Pfanne machen?
Ja, einfach bei niedriger Hitze in einer Pfanne mit Deckel erhitzen, bis der Käse geschmolzen ist.

3. Kann ich den Toast vorbereiten und später backen?
Ja, du kannst die Toasts komplett belegen und bis zu 4 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

4. Was mache ich, wenn der Toast zu weich wird?
Den Toast vorab kurz anrösten, damit er stabiler bleibt.

5. Kann ich den Toast einfrieren?
Ja, am besten nach dem Backen einfrieren. Zum Aufwärmen einfach in den Ofen geben.

6. Welche Käsesorten sind am besten geeignet?
Mozzarella, Gouda, Emmentaler, Cheddar – oder eine Mischung daraus.

7. Wie mache ich den Pizzatoast vegan?
Pflanzlichen Käse verwenden und die Salami durch vegane Alternativen oder Gemüse ersetzen.

8. Kann ich das Rezept auch für viele Gäste machen?
Ja, einfach mehrere Bleche gleichzeitig vorbereiten und nacheinander backen.