hitcounter

Schneewittchen-Torte mit Himbeer, Mohn & Topfen


Einleitung

Die Schneewittchen-Torte mit Himbeer, Mohn und Topfen ist mehr als nur eine klassische Mehlspeise – sie ist ein wahres Märchen auf dem Kuchenteller. Inspiriert vom Kontrast aus zarter Helligkeit und dunklem Mohnboden spiegelt sie nicht nur das berühmte Märchen visuell wider, sondern begeistert auch geschmacklich mit einer raffinierten Kombination aus süßen Himbeeren, nussigem Mohn und cremigem Topfen (Quark).

Diese Torte vereint verschiedene Texturen und Aromen, ohne überladen zu wirken. Der fruchtige Himbeerspiegel sorgt für eine frische Säure, die perfekt mit der luftigen Topfencreme harmoniert. Die Mohnböden bringen eine aromatische Tiefe ins Spiel, während der Name “Schneewittchen” durch die optische Eleganz und das kontrastreiche Farbspiel zum Leben erweckt wird.

Ob für Geburtstage, Feiertage oder als besonderes Dessert an einem Sonntag – diese Torte wird garantiert zum Star auf jeder Kaffeetafel. Im folgenden Artikel erfährst du alles über die Zubereitung, Tipps für ein perfektes Gelingen sowie kreative Varianten, um das Rezept ganz nach deinem Geschmack zu gestalten.

Wichtige Vorteile dieser Torte

1. Ein Fest für die Sinne
Die Kombination aus süß, fruchtig, nussig und sahnig macht diese Torte zu einem sensorischen Highlight. Jede Schicht hat ihre eigene Textur und ihren Geschmack, was jeden Bissen spannend macht.

2. Perfekt für besondere Anlässe
Mit ihrem eleganten Aussehen und ihrer ausgefallenen Zusammensetzung eignet sich die Schneewittchen-Torte ideal für Feste wie Weihnachten, Ostern oder runde Geburtstage.

3. Mohn mal anders
Statt in der klassischen Strudelvariante kommt Mohn hier in einem lockeren Biskuitboden zum Einsatz – eine moderne und leckere Interpretation.

4. Topfen als leichter Genuss
Topfen, auch bekannt als Quark, sorgt für eine leichte und gleichzeitig cremige Füllung. Er ist proteinreich und hat weniger Fett als viele andere Füllungsvarianten wie Buttercreme.

5. Saisonunabhängig
Dank tiefgekühlter Himbeeren kannst du die Torte das ganze Jahr über zubereiten, ohne auf saisonale Verfügbarkeit achten zu müssen.

Zutaten

Für den Mohnbiskuit:

4 Eier (Größe M)

120 g Zucker

1 TL Vanillezucker

1 Prise Salz

80 g Weizenmehl

1 TL Backpulver

100 g gemahlener Mohn


Für die Topfencreme:

500 g Topfen (Quark, 20 % Fett)

250 ml Schlagsahne

80 g Puderzucker

1 Päckchen Vanillezucker

Saft einer halben Zitrone

6 Blatt Gelatine (alternativ: 1 Päckchen Agar-Agar für vegetarische Variante)


Für die Himbeerschicht:

300 g Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt)

2 EL Zucker

1 Päckchen klarer Tortenguss (oder 3 Blatt Gelatine)

100 ml Wasser


Optional zur Dekoration:

Frische Himbeeren

Weiße Schokolade geraspelt

Minzblätter

Puderzucker zum Bestäuben


Zubereitung

1. Mohnbiskuit backen

Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Trenne die Eier und schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Gib Zucker und Vanillezucker nach und nach hinzu. Rühre dann die Eigelbe unter die Masse, bis sie cremig hell wird.

Siebe Mehl mit Backpulver und hebe es gemeinsam mit dem gemahlenen Mohn vorsichtig unter. Gieße den Teig in eine gefettete Springform (ca. 26 cm Durchmesser) und backe ihn etwa 25–30 Minuten, bis die Stäbchenprobe sauber bleibt.

Nach dem Backen gut auskühlen lassen und dann waagerecht in zwei gleich hohe Böden teilen.

2. Topfencreme zubereiten

Weiche die Gelatine in kaltem Wasser ein. Vermische in einer Schüssel Topfen, Zitronensaft, Vanillezucker und Puderzucker zu einer glatten Masse.

Schlage die Sahne steif. Erhitze die ausgedrückte Gelatine in einem kleinen Topf (nicht kochen!) und rühre sie dann esslöffelweise unter die Topfenmasse. Hebe zuletzt die geschlagene Sahne unter.

3. Himbeerschicht vorbereiten

Koche die Himbeeren mit dem Zucker auf. Püriere sie nach Wunsch und streiche sie durch ein Sieb, um die Kerne zu entfernen.

Bereite den Tortenguss mit dem Himbeerpüree und Wasser nach Packungsanleitung zu. Lasse die Mischung leicht abkühlen, bevor du sie über die Torte gibst.

4. Zusammensetzen

Lege einen Mohnboden auf eine Tortenplatte und spanne einen Tortenring darum. Verteile die Hälfte der Topfencreme darauf. Lege den zweiten Boden auf und streiche die restliche Creme darüber. Glätte die Oberfläche.

Gieße den leicht abgekühlten Himbeerspiegel gleichmäßig über die Creme und stelle die Torte mindestens 4 Stunden (am besten über Nacht) kühl.

5. Dekorieren

Vor dem Servieren den Tortenring entfernen. Mit frischen Himbeeren, weißer Schokolade, Minze und Puderzucker verzieren – je nach Anlass darf die Dekoration üppig oder schlicht ausfallen.

Profi-Tipps & Variationen

Böden vorbereiten: Du kannst die Böden am Vortag backen und luftdicht lagern – so sparst du dir am Tag der Zubereitung Zeit.

Vegetarische Variante: Statt Gelatine kannst du auch pflanzliches Agar-Agar verwenden. Achte auf die genaue Dosierung laut Packungsangabe.

Aromen intensivieren: Etwas Orangenabrieb in der Topfencreme sorgt für eine zusätzliche Frische.

Alkoholische Note: Wer es edel mag, kann ein wenig Himbeerlikör oder Amaretto in die Himbeerschicht einarbeiten.

Kleine Törtchen: Das Rezept lässt sich auch wunderbar in kleinen Dessert-Ringen zu Mini-Törtchen umsetzen.

Glutenfrei: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung und achte auf die Reinheit des Backpulvers.


Serviervorschläge

Mit Kaffee oder Tee: Besonders gut passt die Schneewittchen-Torte zu einer Tasse kräftigem Schwarztee oder mildem Cappuccino.

Als Dessertplatte: Kombiniere sie mit kleinen Schälchen Vanilleeis und frischen Früchten für ein raffiniertes Dessert.

Für Kinderfeste: Bereite die Torte als “Märchenkuchen” vor und dekoriere mit essbaren Blumen oder Glitzerperlen.

Winter-Edition: Im Winter kannst du zusätzlich eine Zimt- oder Spekulatiusnote einbauen, etwa durch ein wenig Zimt im Biskuit.


Fazit

Die Schneewittchen-Torte mit Himbeer, Mohn & Topfen ist ein liebevoll gestalteter Klassiker mit modernem Twist. Sie vereint alles, was eine gelungene Torte braucht: optische Schönheit, geschmackliche Tiefe und einen Hauch Magie. Obwohl die Zubereitung mehrere Schritte umfasst, ist sie mit etwas Planung auch für Hobbybäcker gut machbar.

Diese Torte ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Blickfang. Ideal, wenn du deine Gäste beeindrucken möchtest oder dir selbst einfach ein Stück Märchen gönnen willst.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie lange ist die Schneewittchen-Torte haltbar?
Gut gekühlt hält sie sich etwa 3 Tage im Kühlschrank. Wegen der frischen Creme sollte sie nicht länger ungekühlt stehen.

Kann ich die Torte einfrieren?
Die Mohnböden lassen sich gut einfrieren. Die gesamte Torte mit Creme und Guss sollte besser frisch verzehrt werden, da Gelatine nach dem Einfrieren an Struktur verliert.

Kann ich statt Topfen auch Frischkäse verwenden?
Ja, aber dann wird die Creme etwas fester und weniger luftig. Ideal ist eine Mischung aus Frischkäse und Joghurt als Alternative.

Was ist der Unterschied zwischen Topfen und Quark?
In Deutschland ist Topfen weitgehend identisch mit Quark. In Österreich hat Topfen jedoch oft eine festere Konsistenz.

Wie verhindere ich, dass der Himbeerspiegel in die Creme einsinkt?
Wichtig ist, die Himbeerschicht erst zu gießen, wenn die Creme vollständig gekühlt und fest ist – idealerweise nach mehreren Stunden im Kühlschrank.

Ist die Torte auch für Kinder geeignet?
Absolut – sofern du auf Alkohol in der Himbeerschicht verzichtest. Durch die natürliche Süße und fruchtige Note ist sie bei Kindern sehr beliebt.

Wie bekomme ich die Creme schön glatt?
Mit einer Palette oder einem Tortenmesser lässt sich die Oberfläche der Creme einfach ebnen. Einmal durch leichtes Antippen des Tellers auf der Arbeitsfläche setzen sich Luftblasen.

Kann ich statt Himbeeren andere Früchte verwenden?
Ja, auch Erdbeeren, Johannisbeeren oder Kirschen passen hervorragend. Wichtig ist ein fruchtiger, leicht säuerlicher Kontrast zur süßen Creme.