hitcounter

Das backe ich sicher 2 mal pro Woche: Griechisches Käsebrot

Einführung

Wenn es ein Gericht gibt, das in meiner Küche regelmäßig auf den Tisch kommt, dann ist es definitiv das Griechische Käsebrot. Dieses herzhafte, aromatische Brot vereint die besten Elemente der mediterranen Küche: feiner Feta, würziger Joghurt, frische Kräuter und ein Hauch von Olivenöl. Die Zubereitung ist denkbar einfach, der Geschmack jedoch absolut außergewöhnlich – und genau deshalb backe ich dieses Käsebrot mindestens zweimal pro Woche.

Ob als Beilage zu gegrilltem Fleisch, als Snack zwischendurch oder als Highlight beim Familienfrühstück – dieses Brot passt einfach immer. In diesem Artikel zeige ich dir nicht nur, wie du das perfekte Griechische Käsebrot zubereitest, sondern auch, welche gesundheitlichen Vorteile es mit sich bringt, welche Variationen du ausprobieren kannst und wie du es am besten servierst.

Tauche ein in die Welt der mediterranen Aromen und entdecke, warum dieses Rezept auch dein neuer Küchenliebling werden könnte!

Die wichtigsten Vorteile von Griechischem Käsebrot

1. Einfach und schnell zubereitet

Einer der größten Vorteile dieses Brotes ist die unkomplizierte Zubereitung. Es braucht keine langen Gehzeiten, keinen Sauerteig und kein aufwendiges Kneten. In weniger als einer Stunde steht das Brot frisch und duftend auf dem Tisch.

2. Proteinreicher Genuss

Dank des Fetas und des griechischen Joghurts liefert das Brot eine gute Portion Eiweiß. Ideal für alle, die sich eiweißreich ernähren wollen, ohne auf Geschmack zu verzichten.

3. Vegetarisch und sättigend

Griechisches Käsebrot ist perfekt für vegetarische Ernährungsweisen geeignet und dabei äußerst sättigend. Es macht lange satt und eignet sich hervorragend als Haupt- oder Zwischenmahlzeit.

4. Vielseitig einsetzbar

Ob als Snack, Beilage oder Hauptgericht – dieses Brot passt zu fast allem. Du kannst es sogar als Grundlage für Sandwiches oder belegte Brote verwenden.

5. Mittelmeer-Flair in deiner Küche

Die Kombination aus Feta, Joghurt, Olivenöl und frischen Kräutern bringt das Flair Griechenlands direkt zu dir nach Hause. Ein kulinarisches Urlaubsgefühl, das du dir regelmäßig gönnen kannst!

Zutaten für das Griechische Käsebrot

Für ein mittelgroßes Brot (ca. 8–10 Stücke):

300 g Mehl (Type 405 oder Dinkelmehl)

2 TL Backpulver

1/2 TL Natron

1 TL Salz

1 TL Oregano (getrocknet oder frisch)

200 g griechischer Joghurt (10 % Fett)

2 Eier (Größe M)

100 ml Olivenöl (extra nativ)

200 g Feta (zerbröselt)

1 Bund Frühlingszwiebeln (in feine Ringe geschnitten)

Optional: 1 kleine rote Paprika (fein gewürfelt)

Optional: 1 Knoblauchzehe (fein gehackt)


Tipp: Wer mag, kann zusätzlich ein paar schwarze Oliven in Ringe schneiden und unter den Teig mischen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung

Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor. Fette eine Kastenform leicht ein oder lege sie mit Backpapier aus.

2. Trockene Zutaten vermengen

In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Backpulver, Natron, Salz und Oregano vermischen. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Triebmittel.

3. Feuchte Zutaten hinzufügen

In einer zweiten Schüssel die Eier aufschlagen und mit dem Joghurt und Olivenöl glatt rühren. Die Masse sollte cremig sein und keine Klümpchen enthalten.

4. Feta und Gemüse einarbeiten

Feta grob zerbröseln und gemeinsam mit den Frühlingszwiebeln (und optional Paprika, Knoblauch, Oliven) unter die Joghurtmasse rühren.

5. Teig herstellen

Die feuchte Masse langsam zu den trockenen Zutaten geben und alles zügig zu einem homogenen, dicken Teig verrühren. Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu rühren, damit er schön locker bleibt.

6. Backen

Den Teig in die vorbereitete Form geben, glatt streichen und nach Belieben mit etwas Sesam oder Kräutern bestreuen. Etwa 35–40 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.

7. Abkühlen lassen

Das Brot etwa 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig abkühlen lassen oder lauwarm genießen.

Profi-Tipps und kreative Variationen

Profi-Tipps:

Für besonders lockeren Teig: Stelle sicher, dass die Eier und der Joghurt Zimmertemperatur haben, bevor du sie verwendest.

Knusprige Kruste: Bestreiche das Brot vor dem Backen mit etwas Olivenöl für eine goldene, knusprige Kruste.

Resteverwertung: Reste lassen sich hervorragend einfrieren oder am nächsten Tag in der Pfanne anrösten.


Kreative Variationen:

Käsebrot mit Kräutern der Provence
Statt Oregano kannst du auch eine mediterrane Kräutermischung verwenden.

Mit getrockneten Tomaten
Fein gehackte getrocknete Tomaten geben eine süßlich-herzhafte Note.

Chili-Kick
Wer es etwas schärfer mag, kann etwas frische Chilischote oder Chiliflocken in den Teig geben.

Low Carb Variante
Ersetze einen Teil des Mehls durch Mandelmehl und erhöhe die Ei- und Joghurtdosis entsprechend.

Mit anderen Käsesorten
Kombiniere Feta mit geriebenem Hartkäse wie Graviera oder Parmesan für eine würzigere Note.


Serviervorschläge

Als Beilage zu Suppen und Eintöpfen: Besonders gut passt das Brot zu Tomaten- oder Linsensuppe.

Zum Grillen: Reiche es zu gegrilltem Gemüse, Fleisch oder Fisch – ein mediterranes Highlight!

Als Snack: In dicke Scheiben schneiden, mit etwas Butter oder Kräuterquark bestreichen.

Für das Frühstück: Mit Honig oder Olivenpaste bestrichen ist es ein idealer Start in den Tag.

Zum Brunch oder Buffet: In Würfel geschnitten eignet es sich hervorragend als Fingerfood.


Fazit

Griechisches Käsebrot ist mehr als nur eine Beilage – es ist ein kulinarischer Allrounder, der jedes Gericht bereichert. Die Kombination aus einfacher Zubereitung, gesunden Zutaten und aromatischem Geschmack macht es zu einem unverzichtbaren Teil meines wöchentlichen Speiseplans. Egal, ob du es als herzhafte Zwischenmahlzeit, als Ergänzung zum Abendessen oder als Highlight beim Frühstück genießt – dieses Brot enttäuscht nie.

Es lässt sich wunderbar anpassen, einfrieren, vorbereiten und vielseitig servieren. Wenn du einmal den ersten Bissen probiert hast, wirst du verstehen, warum ich sage: „Das backe ich sicher 2 mal pro Woche!“

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann ich das Brot auch ohne Eier zubereiten?
Ja, du kannst die Eier durch 2 EL Leinsamen (geschrotet) + 6 EL Wasser ersetzen. Die Konsistenz wird etwas dichter, aber immer noch lecker.

2. Wie lange ist das Käsebrot haltbar?
Gut verpackt hält es sich 2–3 Tage bei Zimmertemperatur. Im Kühlschrank bis zu 5 Tage.

3. Kann ich das Brot einfrieren?
Absolut! Am besten in Scheiben schneiden und portionsweise einfrieren. So kannst du es bei Bedarf auftauen und im Ofen oder Toaster aufbacken.

4. Welcher Feta eignet sich am besten?
Griechischer Feta aus Schafsmilch liefert den authentischsten Geschmack, aber auch Kuhmilch-Feta funktioniert gut.

5. Kann ich auch glutenfreies Mehl verwenden?
Ja, achte jedoch darauf, ein glutenfreies Mehl mit Backtriebmitteln oder Xanthan zu wählen, damit das Brot gut aufgeht.

6. Wie kann ich das Brot vegan machen?
Verwende pflanzlichen Joghurt, veganen Feta-Ersatz und die oben genannte Ei-Alternative.

7. Ist das Brot auch für Kinder geeignet?
Ja! Kinder lieben die weiche Konsistenz und den milden Geschmack. Für Kinder kannst du die Kräuter und Gewürze etwas milder dosieren.

8. Gibt es eine Möglichkeit, das Brot besonders proteinreich zu machen?
Füge zusätzlich ein paar Löffel Proteinpulver (neutral) oder mehr Feta hinzu. Auch geriebener Käse steigert den Proteingehalt.