hitcounter

Den Gefrierschrank abtauen: Schritt für Schritt zum effizienteren Gerät

Einführung

Ein Gefrierschrank ist aus modernen Haushalten kaum mehr wegzudenken. Er hilft uns, Lebensmittel länger frisch zu halten, Vorräte anzulegen und spontane Kochideen umzusetzen. Doch im Laufe der Zeit bildet sich zwangsläufig eine Eisschicht an den Wänden und Fächern. Diese beeinträchtigt nicht nur die Energieeffizienz, sondern verringert auch das Fassungsvermögen und kann die Leistung des Geräts erheblich beeinträchtigen.

Viele schieben das Abtauen des Gefrierschranks lange vor sich her, weil sie es für mühsam und zeitaufwendig halten. Dabei ist das richtige Vorgehen erstaunlich einfach und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. In diesem umfassenden Artikel erfährst du, warum regelmäßiges Abtauen so wichtig ist, wie du es am besten angehst, welche Profi-Tipps du beachten solltest und welche häufigen Fragen auftreten.

Ob du nun ein kleines Gefrierfach oder einen großen Gefrierschrank besitzt – mit unserer Anleitung wird das Abtauen zur unkomplizierten Routine.

Wichtige Vorteile

1. Energieeffizienz steigern

Eine dicke Eisschicht im Gefrierschrank wirkt wie eine zusätzliche Isolierschicht und zwingt das Gerät dazu, härter zu arbeiten, um die gewünschte Temperatur zu halten. Dadurch steigt der Stromverbrauch erheblich. Regelmäßiges Abtauen hilft, Energie zu sparen und die Stromrechnung zu senken.

2. Lebensdauer des Geräts verlängern

Ein überlasteter Kompressor, der ständig gegen Eisschichten ankämpfen muss, verschleißt schneller. Indem du deinen Gefrierschrank regelmäßig abtaust, reduzierst du den Verschleiß und erhöhst die Lebensdauer des Geräts deutlich.

3. Mehr Stauraum schaffen

Eis nimmt wertvollen Platz ein. Gerade in kleinen Gefrierschränken ist es wichtig, jeden Zentimeter optimal zu nutzen. Durch das Entfernen von Eisablagerungen hast du wieder mehr Platz für deine Lebensmittel.

4. Hygiene verbessern

Eis kann Gerüche binden und begünstigt im schlimmsten Fall die Entstehung von Bakterien und Schimmel, insbesondere wenn sich bereits angetaute Lebensmittel oder ausgelaufene Flüssigkeiten im Gefrierschrank befinden. Ein sauberes, abgetautes Gerät bietet bessere hygienische Bedingungen für die Lagerung deiner Vorräte.

5. Schnellere Kühlzeiten

Ein eisfreier Gefrierschrank kühlt schneller auf die eingestellte Temperatur herunter. Das schützt eingefrorene Lebensmittel besser und hält ihre Qualität länger aufrecht.

Zutaten – Was du brauchst

Beim Abtauen eines Gefrierschranks handelt es sich nicht um ein klassisches Kochrezept, dennoch benötigst du einige Hilfsmittel für ein effizientes und sicheres Vorgehen:

Schüsseln oder Töpfe mit heißem Wasser

Weiche Tücher oder Lappen

Schwämme

Plastikkarten oder Holzspatel (niemals Metallwerkzeuge!)

Handtücher oder alte Decken zum Auslegen

Putzmittel (z. B. Essigwasser oder mildes Reinigungsmittel)

Kühlboxen oder -taschen zum Zwischenspeichern der Lebensmittel

Ggf. Föhn oder Ventilator zur Beschleunigung des Abtauvorgangs


Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung

Lebensmittel auslagern: Leere den Gefrierschrank vollständig. Verwende Kühlboxen oder Isoliertaschen, um empfindliche Lebensmittel während des Abtauens kühl zu halten. Alternativ kannst du die Lebensmittel auch an einem kühlen Ort oder auf dem Balkon (bei kalten Temperaturen) zwischenlagern.

Gerät abschalten: Ziehe den Netzstecker, um Stromunfälle zu vermeiden und das Gerät sicher abtauen zu können.

Umgebung vorbereiten: Lege Handtücher oder alte Decken vor den Gefrierschrank, um auftauendes Wasser aufzufangen. Entferne alle herausnehmbaren Fächer, Schubladen oder Ablagen und wasche sie separat ab.


Schritt 2: Abtauen

Natürliche Methode: Lass das Eis bei geöffneten Türen einfach von allein schmelzen. Diese Methode dauert jedoch je nach Eisschicht mehrere Stunden.

Beschleunigte Methode: Stelle Schüsseln oder Töpfe mit heißem Wasser in den Gefrierschrank und schließe die Tür so weit wie möglich. Der heiße Wasserdampf beschleunigt den Abtauprozess erheblich. Tausche das Wasser alle 20–30 Minuten aus.

Vorsichtiges Lösen: Größere Eisplatten kannst du vorsichtig mit einer Plastikkarte oder einem Holzspatel abhebeln. Achte darauf, das Gerät nicht zu beschädigen – keine scharfen Gegenstände verwenden!

Föhn oder Ventilator: Bei Bedarf kannst du einen Föhn auf niedriger Stufe oder einen Ventilator verwenden, um die warme Luft zirkulieren zu lassen und den Vorgang weiter zu beschleunigen. Achte dabei auf ausreichenden Abstand und Sicherheit vor Wasserkontakt.


Schritt 3: Reinigung

Innenraum säubern: Sobald das Eis entfernt ist, wische die Innenflächen gründlich mit einem feuchten Tuch ab. Verwende ein mildes Reinigungsmittel oder Essigwasser (Mischung aus Wasser und Essig 1:1), um Gerüche zu neutralisieren und Keime zu entfernen.

Trocknen: Wische den Innenraum komplett trocken, um neue Eisbildung zu verhindern.


Schritt 4: Wiederinbetriebnahme

Stecker einstecken: Schließe den Gefrierschrank wieder an und stelle die gewünschte Temperatur ein (idealerweise -18°C).

Befüllen: Warte, bis der Gefrierschrank seine Betriebstemperatur erreicht hat, bevor du die Lebensmittel wieder einräumst. Achte darauf, besonders empfindliche Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch zuerst zurückzulegen.


Profi-Tipps und Variationen

Tipps für ein stressfreies Abtauen

Planung: Wähle einen Tag, an dem du Zeit hast, zum Beispiel ein Wochenende. Am besten, wenn der Gefrierschrank ohnehin relativ leer ist.

Kleinere Eisbildung verhindern: Nach jedem Öffnen der Tür kontrollieren, ob sie richtig schließt. Gummidichtungen regelmäßig reinigen und pflegen.

Anti-Eis-Tipp: Wische die Innenwände nach dem Abtauen mit etwas Glycerin ein. Das verhindert die schnelle Neubildung von Eis.

Schnellabtaugeräte: Moderne Gefrierschränke verfügen oft über eine sogenannte No-Frost-Technologie, die Eisbildung minimiert. Falls du ein solches Gerät hast, genügt eine gelegentliche Reinigung.


Variationen der Abtaumethoden

Dampfreinigung: Nutze einen Dampfreiniger (falls vorhanden), um Eis effizient zu schmelzen und gleichzeitig hygienisch zu reinigen.

Salztrick: Streue etwas Salz auf dickere Eisschichten. Das Salz senkt den Gefrierpunkt des Wassers und beschleunigt so das Schmelzen.

Essigwasser: Verwende Essigwasser nicht nur zur Reinigung, sondern auch während des Abtauens: Essigdampf hilft beim Lösen von Eis.


Serviervorschläge

Natürlich servierst du beim Abtauen keine Gerichte, doch in diesem Abschnitt möchten wir dir einige kreative Ideen geben, wie du die Zeit während des Abtauvorgangs sinnvoll nutzen kannst:

Vorratsplanung: Nutze die Gelegenheit, eine Inventur deiner Tiefkühlvorräte zu machen. Was sollte bald verbraucht werden? Was könnte besser organisiert werden?

Meal-Prepping: Koche aus aufgetauten Lebensmitteln praktische Vorratsgerichte für die nächsten Tage.

Gefrierschrank-Check: Überprüfe Lebensmittel auf Haltbarkeit und Qualität. Entsorge abgelaufene oder nicht mehr einwandfreie Produkte.

Küchenreinigung: Wenn du schon dabei bist: Warum nicht gleich die gesamte Küche auf Hochglanz bringen?


Fazit

Den Gefrierschrank regelmäßig abzutauen ist eine Aufgabe, die auf den ersten Blick lästig erscheinen mag, aber enorme Vorteile bietet. Weniger Energieverbrauch, längere Lebensdauer des Geräts, bessere Hygiene und mehr Platz für Lebensmittel sind überzeugende Argumente.

Mit einer guten Planung, den richtigen Hilfsmitteln und ein wenig Geduld wird das Abtauen zur überschaubaren Routine. Gleichzeitig schafft es die Grundlage für einen besser organisierten Haushalt und eine effizientere Küche.

Je öfter du den Gefrierschrank abtaust, desto leichter geht es. Setze dir am besten feste Intervalle – beispielsweise einmal im Jahr oder immer dann, wenn sich eine deutliche Eisschicht gebildet hat. Dein Geldbeutel, deine Lebensmittel und deine Umwelt werden es dir danken.

FAQs

Wie oft sollte man den Gefrierschrank abtauen?

Antwort: Idealerweise solltest du den Gefrierschrank ein- bis zweimal im Jahr abtauen oder immer dann, wenn die Eisschicht mehr als 5 Millimeter dick ist.

Kann ich den Gefrierschrank während des Abtauens offenlassen?

Antwort: Ja, die Tür sollte beim Abtauen offen bleiben, damit die warme Luft schneller das Eis schmelzen kann.

Muss ich alle Lebensmittel wegwerfen, wenn sie während des Abtauens antauen?

Antwort: Nein, solange die Lebensmittel nur leicht angetaut sind und kühl gelagert wurden, kannst du sie meist sofort wieder einfrieren oder kurzfristig verzehren. Achte besonders auf empfindliche Produkte wie Fleisch oder Fisch.

Wie lange dauert das Abtauen?

Antwort: Ohne Hilfsmittel kann das vollständige Abtauen je nach Eisbildung mehrere Stunden dauern. Mit heißem Wasser, Ventilatoren oder Föhn kannst du den Vorgang auf etwa 1–2 Stunden verkürzen.

Was mache ich, wenn Wasser austritt?

Antwort: Lege genügend saugfähige Handtücher rund um den Gefrierschrank aus und wringe sie regelmäßig aus. Achte darauf, dass kein Wasser in die Elektronik gelangt.

Darf ich einen Föhn verwenden?

Antwort: Ja, aber mit Vorsicht! Halte den Föhn auf niedriger Stufe und mit sicherem Abstand. Vermeide direkten Kontakt mit Wasser, um Stromschläge zu verhindern.

Kann ich chemische Enteisungssprays verwenden?

Antwort: Es gibt spezielle Enteisungssprays für Gefrierschränke. Sie sind effektiv, jedoch solltest du darauf achten, nur lebensmittelsichere Produkte zu verwenden und die Rückstände gründlich zu entfernen.