hitcounter

Die Creme ist ein Muss: Weihnachts-Zitronencreme

Einleitung

Die Weihnachtszeit ist nicht nur die schönste, sondern auch die köstlichste Zeit des Jahres. Während Lebkuchen, Vanillekipferl und Bratäpfel unsere Küchen erfüllen, gibt es ein Dessert, das immer öfter die Herzen der Genießer erobert – die Zitronencreme. Sie ist frisch, samtig, fruchtig und überraschend festlich, wenn sie mit winterlichen Aromen wie Zimt, Vanille oder sogar einem Hauch Ingwer verfeinert wird. Diese Weihnachts-Zitronencreme ist weit mehr als nur ein Nachtisch – sie ist ein echtes Muss auf jeder festlich gedeckten Tafel.

Warum sollte man sich dieses Jahr für eine Zitronencreme zur Weihnachtszeit entscheiden? Ganz einfach: Sie bringt Frische in die süße Vielfalt, harmoniert perfekt mit Gebäck und Glühwein, lässt sich wunderbar vorbereiten und sorgt für ein geschmackliches Highlight – ganz ohne schweren Teig oder aufwendige Backzeiten. Zudem eignet sie sich ideal für elegante Gläserdesserts, als Füllung für Torten oder als fruchtige Komponente in einem Dessert-Buffet.

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Zubereitung, die Vorteile, kreative Variationen und wertvolle Tipps, wie Ihre Weihnachts-Zitronencreme zum Star Ihrer Festtage wird.

Wichtige Vorteile

Die Weihnachts-Zitronencreme ist nicht nur lecker, sondern bietet auch eine Vielzahl an Vorteilen:

1. Frische Abwechslung in der Adventszeit:
Während viele Weihnachtsdesserts schwer und süß sind, bringt die Zitronencreme mit ihrer fruchtigen Note einen angenehm leichten Kontrast.

2. Vielseitigkeit:
Sie kann als Dessert im Glas serviert, als Tortenfüllung verwendet oder sogar in kleinen Gebäckstücken versteckt werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

3. Leicht vorzubereiten:
Diese Creme lässt sich wunderbar vorbereiten und hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage. Ideal also für stressfreie Festtage.

4. Perfekt für Gäste mit besonderen Wünschen:
Die Grundversion kommt ohne Mehl aus und ist somit glutenfrei. Mit pflanzlicher Sahne und Butter lässt sie sich auch vegan gestalten.

5. Anpassbar mit Gewürzen:
Zimt, Nelken, Vanille, Sternanis oder auch ein Hauch Rum machen die Zitronencreme festlich und individuell.

6. Kinderfreundlich:
Ohne Alkohol ist sie ein geliebter Nachtisch für Kinder – frisch, süß und cremig.

Zutaten

Die klassische Weihnachts-Zitronencreme benötigt nur wenige, aber hochwertige Zutaten. Für ca. 4–6 Portionen:

4 Bio-Zitronen (Saft und Abrieb)

150 g Zucker (nach Geschmack auch brauner Zucker oder Puderzucker)

4 Eigelb

100 g Butter (zimmerwarm)

1 Prise Salz

1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote

Optional: 1/2 TL Zimt oder eine Prise gemahlener Sternanis

Optional: 1 TL Speisestärke (für festere Konsistenz)

Optional: 100 ml Schlagsahne (für eine luftigere Konsistenz)


Für die Dekoration (optional):

Kandierte Zitronenschalen

Frische Minze

Zimtstange

Gehackte Pistazien

Weihnachtskekse zum Servieren


Zubereitung

Die Weihnachts-Zitronencreme ist einfach und schnell gemacht. Folgen Sie diesen Schritten für ein perfektes Ergebnis:

1. Zitronen vorbereiten:
Zitronen heiß abwaschen, trocknen und die Schale fein abreiben. Den Saft auspressen – insgesamt sollten es ca. 150 ml Zitronensaft sein.

2. Wasserbad vorbereiten:
Einen Topf mit etwas Wasser füllen und erhitzen. Eine hitzebeständige Schüssel (am besten aus Metall oder Glas) daraufsetzen, ohne dass sie das Wasser berührt.

3. Eigelb, Zucker und Zitronensaft verrühren:
Eigelbe, Zucker, Zitronensaft, Vanille, Gewürze und die Zitronenschale in der Schüssel verquirlen. Unter ständigem Rühren erhitzen. Die Masse sollte dicklich werden – das dauert etwa 10–15 Minuten.

4. Butter einrühren:
Wenn die Masse cremig geworden ist, vom Wasserbad nehmen und die Butter stückweise einrühren, bis sie vollständig geschmolzen und eingearbeitet ist.

5. Optional: Mit Speisestärke oder Sahne verfeinern:
Für eine besonders glatte, dicke Creme können Sie zuvor in etwas Zitronensaft aufgelöste Speisestärke einrühren. Wer es fluffiger mag, hebt nach dem Abkühlen geschlagene Sahne unter.

6. Abkühlen lassen:
Die fertige Zitronencreme in Gläser oder Schälchen füllen, mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken (um Hautbildung zu vermeiden) und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen.

Profi-Tipps und kreative Variationen

Tipp 1: Achten Sie auf die Zitronenqualität
Nur Bio-Zitronen verwenden, da die Schale mitverarbeitet wird. Frische und Reife der Zitrusfrüchte beeinflussen maßgeblich das Aroma der Creme.

Tipp 2: Mit Weihnachtsgewürzen verfeinern
Eine Prise Zimt oder Lebkuchengewürz sorgt für festliche Tiefe. Auch Orangenabrieb in Kombination mit Zitrone wirkt elegant und rundet das Aroma ab.

Tipp 3: Für mehr Festlichkeit – mit Likör oder Rum
Ein Schuss Cointreau, Grand Marnier oder Rum verwandelt die Creme in ein erwachsenes Dessert-Highlight. Ideal für ein Dinner mit Freunden.

Tipp 4: Cremiger durch Sahne oder Mascarpone
Für extra Cremigkeit können Sie unter die abgekühlte Zitronenmasse etwas Mascarpone oder geschlagene Sahne heben – das macht die Konsistenz besonders luftig.

Tipp 5: Als Tortenfüllung oder Topping verwenden
Die Zitronencreme eignet sich hervorragend als Füllung für Weihnachtskuchen, Pavlovas oder Windbeutel.

Tipp 6: Vegan genießen
Mit pflanzlicher Butter, Soja-Sahne und pflanzlicher Ei-Alternative gelingt auch eine komplett vegane Variante.

Tipp 7: Geschmacklich variieren
Limetten oder Blutorangen bieten spannende Alternativen. Für mehr Fruchtigkeit auch etwas Maracujasaft oder Mango-Püree unterrühren.

Serviervorschläge

Die Weihnachts-Zitronencreme ist wandelbar und kann auf vielfältige Weise angerichtet werden:

Im Glas geschichtet mit Spekulatius oder zerbröselten Keksen

Mit Beeren garniert – zum Beispiel Granatapfel oder Cranberries

Mit Baiserhäubchen überbacken – Lemon Meringue Style

Als Teil eines Dessert-Trios mit Mousse au Chocolat und Bratapfelkompott

In Tartelettes gefüllt mit Puderzucker bestäubt

Zwischen zwei Plätzchen als fruchtige Cremefüllung


Besonders elegant wirken kleine Gläser oder Weckgläser, garniert mit einem Minzblatt, einer Zimtstange oder kandierter Zitrone.

Fazit

Die Weihnachts-Zitronencreme ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die nach einem frischen, festlichen und einfachen Dessert suchen. Sie kombiniert Fruchtigkeit mit Cremigkeit, ist schnell gemacht und lässt sich ideal vorbereiten – perfekt für stressfreie Feiertage. Ob pur im Glas, als Füllung oder Teil eines edlen Nachtischtellers: Diese Creme begeistert durch ihre Vielseitigkeit und ihren erfrischenden Charakter. Und das Beste daran? Sie bringt Glanz auf jede Weihnachtstafel – ob traditionell oder modern.

Lassen Sie sich von der Frische der Zitrone verführen und machen Sie diese Creme zum festen Bestandteil Ihrer Weihnachtsrezepte. Denn wie man so schön sagt: Diese Creme ist ein Muss!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann ich die Creme schon am Vortag zubereiten?
Ja, die Zitronencreme lässt sich wunderbar am Tag vor dem Servieren vorbereiten. Kühl lagern und kurz vor dem Servieren garnieren.

Wie lange ist die Zitronencreme haltbar?
Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter oder gut abgedeckt hält sie sich bis zu 3 Tage.

Kann man die Zitronencreme einfrieren?
Das Einfrieren ist möglich, allerdings kann sich nach dem Auftauen die Textur leicht verändern. Am besten frisch verzehren.

Was kann ich tun, wenn die Creme zu flüssig bleibt?
Länger erhitzen und ggf. etwas Speisestärke hinzufügen. Wichtig ist, dass die Eigelbe ausreichend stocken.

Kann ich auch fertigen Zitronensaft verwenden?
Frisch gepresster Zitronensaft ist wegen des natürlichen Aromas und der Frische deutlich zu bevorzugen.

Gibt es eine alkoholfreie Alternative für den festlichen Geschmack?
Ja! Etwas Vanilleextrakt oder ein Tropfen Orangenblütenwasser sorgen für festliche Noten ganz ohne Alkohol.

Wie mache ich die Creme vegan?
Ersetzen Sie Butter durch pflanzliche Margarine und verwenden Sie eine Ei-Alternative (z. B. Kichererbsenwasser oder veganes Bindemittel).

Welche Kekse passen am besten zur Zitronencreme?
Spekulatius, Butterplätzchen, Vanillekipferl oder Zimtsterne – alle harmonieren hervorragend mit der frischen Creme.