hitcounter

Erdbeerkuchen mit Vanillecreme vom Blech – fruchtig, cremig, unwiderstehlich!

Einführung

Wenn die Erdbeersaison beginnt, ist eines sicher: Es ist Zeit für Erdbeerkuchen! Kaum ein anderes Gebäck ruft so viele Kindheitserinnerungen, Sommergefühle und Genussmomente hervor wie ein frisch gebackener Erdbeerkuchen vom Blech. Besonders verführerisch wird dieser Klassiker, wenn er mit zarter Vanillecreme kombiniert wird – ein harmonisches Zusammenspiel aus fruchtiger Frische und cremiger Süße, das Groß und Klein gleichermaßen begeistert.

Erdbeerkuchen vom Blech ist nicht nur praktisch für Familienfeiern, Grillabende und Gartenpartys – er ist auch ein echter Hingucker. Die leuchtend roten Erdbeeren, eingebettet in eine glänzende Schicht Tortenguss und gebettet auf weicher Vanillecreme, machen optisch und geschmacklich einiges her. Zudem lässt sich dieser Kuchen wunderbar vorbereiten, transportieren und variieren – ein echtes Allround-Talent in der Sommerbäckerei.

In diesem Artikel erhältst du ein umfassendes Rezept inklusive vieler Tipps, Variationen und Ideen, wie du deinen Erdbeerkuchen mit Vanillecreme vom Blech perfektionierst. Ob du Anfänger oder Backprofi bist – mit dieser Anleitung gelingt dir der Sommerkuchen garantiert.

Wichtige Vorteile

1. Ideal für viele Gäste

Ein Kuchen vom Blech ist ideal für große Gruppen. Du kannst viele Stücke auf einmal backen und gleichmäßig portionieren – perfekt für Geburtstage, Buffets oder Picknicks.

2. Schnelle und unkomplizierte Zubereitung

Trotz seiner raffinierten Optik ist dieser Erdbeerkuchen überraschend einfach herzustellen. Mit einem lockeren Rührteig als Boden und einer Vanillecreme ohne aufwendige Gelatine gelingt er auch Backanfängern sicher.

3. Saisonaler Genuss mit frischen Zutaten

Erdbeeren sind reich an Vitamin C, enthalten kaum Kalorien und bringen natürliche Süße mit. In Kombination mit echter Vanille entsteht ein sommerlich-leichtes Geschmackserlebnis.

4. Vielseitig wandelbar

Das Rezept lässt sich leicht anpassen – ob mit anderem Obst, alternativen Cremes oder einem anderen Boden. Wer kreativ ist, kann viele spannende Varianten entdecken.

5. Gut vorbereitbar und lagerfähig

Der Kuchen lässt sich wunderbar einen Tag im Voraus zubereiten. Im Kühlschrank hält er sich 2–3 Tage frisch, ohne an Qualität zu verlieren.

Zutaten

Für ein Standard-Backblech (ca. 30 × 40 cm) benötigst du:

Für den Boden:

250 g weiche Butter oder Margarine

200 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

4 Eier (Größe M)

1 Prise Salz

300 g Mehl

1 Päckchen Backpulver

100 ml Milch


Für die Vanillecreme:

2 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen, je 37–40 g)

800 ml Milch

3–4 EL Zucker

200 g Schlagsahne

1 Päckchen Sahnesteif


Für den Belag:

ca. 1,5–2 kg frische Erdbeeren

1–2 Päckchen klarer Tortenguss

500 ml Wasser oder verdünnter Fruchtsaft (z. B. Apfel oder Johannisbeere)

2–3 EL Zucker


Zubereitung

Schritt 1: Den Teigboden backen

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen.

Ein Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen.

Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel cremig rühren.

Die Eier einzeln unterrühren, jeweils ca. 30 Sekunden pro Ei.

Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren, bis eine glatte Masse entsteht.

Teig gleichmäßig auf dem Blech verstreichen.

Im vorgeheizten Ofen ca. 20–25 Minuten goldgelb backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!

Auskühlen lassen.


Schritt 2: Die Vanillecreme zubereiten

Puddingpulver mit Zucker und einem Teil der Milch glatt rühren (ca. 6–8 EL).

Restliche Milch in einem Topf erhitzen, angerührtes Puddingpulver einrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis eine dicke Creme entsteht.

Pudding abgedeckt mit Frischhaltefolie (direkt auf der Oberfläche, damit keine Haut entsteht) komplett abkühlen lassen.

Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und unter den kalten Pudding heben – so entsteht eine lockere Vanillecreme.


Schritt 3: Erdbeeren vorbereiten

Erdbeeren waschen, gut abtropfen lassen und entstielen.

Je nach Größe halbieren oder vierteln.

Beiseitestellen.


Schritt 4: Kuchen zusammensetzen

Den ausgekühlten Boden mit der Vanillecreme gleichmäßig bestreichen.

Erdbeeren dicht an dicht darauf verteilen – dabei ruhig etwas überlappen lassen für ein saftiges Ergebnis.

Tortenguss nach Packungsanleitung mit Zucker und Wasser oder Saft zubereiten.

Sofort vorsichtig über die Erdbeeren geben – am besten mit einem Löffel oder Schöpfer.

Kuchen vollständig abkühlen lassen, damit der Guss fest wird.


Pro-Tipps und Varianten

Profi-Tipps:

Sahnige Vanillenote: Verwende echte Vanilleschote oder hochwertige Vanillepaste für ein intensiveres Aroma.

Kein Aufweichen: Bestreiche den Boden dünn mit flüssiger weißer Kuvertüre, bevor du die Creme aufträgst – das verhindert das Durchweichen.

Gleichmäßiger Guss: Gieße den Tortenguss portionsweise, damit sich keine Lücken bilden. Beginne in der Mitte und arbeite dich nach außen vor.


Varianten:

Mit Schokoboden: Ersetze 50 g Mehl durch Kakaopulver für eine schokoladige Basis.

Mit Mascarponecreme: Statt Vanillepudding 250 g Mascarpone mit Sahne und Vanillezucker cremig schlagen.

Mit gemischten Beeren: Verwende eine Mischung aus Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren für ein beeriges Erlebnis.

Vegan: Verwende pflanzliche Margarine, Pflanzensahne und veganes Puddingpulver. Der Teig funktioniert auch mit Hafermilch oder Sojamilch.

Ohne Guss: Für eine natürlichere Variante einfach die Früchte pur auf die Creme legen und mit Puderzucker bestäuben.


Serviervorschläge

Zum Kaffee: Serviere den Kuchen klassisch mit frisch gebrühtem Filterkaffee oder Cappuccino – besonders am Sonntagnachmittag ein Genuss.

Als Dessert: Ein Stück Erdbeerkuchen mit einer Kugel Vanilleeis oder Sahne ist ein perfekter Abschluss für ein Sommermenü.

Für unterwegs: In Stücke schneiden und in eine Kuchenbox packen – ideal für Picknicks, Schulausflüge oder Gartenfeste.

Mit Deko: Verziere den Kuchen mit Minzblättern, gehackten Pistazien oder essbaren Blüten – so wird er auch optisch zum Highlight.


Fazit

Erdbeerkuchen mit Vanillecreme vom Blech ist ein echtes Sommer-Highlight, das unkompliziert, köstlich und absolut gelingsicher ist. Die Kombination aus fluffigem Teig, zarter Vanillecreme und frischen Erdbeeren schafft ein Dessert, das nicht nur wunderbar schmeckt, sondern auch optisch überzeugt. Ob zu einem festlichen Anlass oder als süßer Genuss zwischendurch – dieser Kuchen bringt garantiert Freude.

Sein größter Vorteil? Er lässt sich wunderbar vorbereiten, ist vielseitig wandelbar und kommt bei jedem gut an – vom kleinen Kind bis zur Oma. Wer ihn einmal selbst gemacht hat, wird nie wieder auf fertige Varianten zurückgreifen wollen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann ich den Kuchen einen Tag vorher zubereiten?

Ja, das ist sogar empfehlenswert. Der Kuchen zieht über Nacht gut durch und lässt sich am nächsten Tag besser schneiden.

Kann ich Tiefkühl-Erdbeeren verwenden?

Frische Erdbeeren sind ideal. TK-Erdbeeren sind oft zu wässrig und verlieren beim Auftauen ihre Struktur. Wenn du sie dennoch verwenden möchtest, gut abtropfen lassen.

Wie verhindere ich, dass der Boden matschig wird?

Eine dünne Schicht Kuvertüre oder auch zerbröselte Löffelbiskuits als “Isolierung” auf dem Boden hilft, die Feuchtigkeit abzuhalten.

Muss ich den Tortenguss verwenden?

Nein. Du kannst den Kuchen auch pur mit Erdbeeren belegen oder ihn mit Gelierzucker einkochen und als Gelee darübergeben. Der Guss dient vor allem der Optik und Haltbarkeit.

Wie lange ist der Kuchen haltbar?

Im Kühlschrank aufbewahrt bleibt der Kuchen 2–3 Tage frisch. Länger sollte er nicht stehen, da die Erdbeeren mit der Zeit an Farbe und Konsistenz verlieren.

Kann ich auch andere Früchte verwenden?

Absolut. Dieser Kuchen schmeckt auch mit Himbeeren, Pfirsichen, Blaubeeren oder einer Beerenmischung hervorragend. Beachte, dass sehr saftige Früchte ggf. mit Speisestärke abgebunden werden sollten.