hitcounter

Kirsch Streuselkuchen mit Pudding und 1 Glas Kirschen – Ein Klassiker zum Verlieben

Ein fruchtiger Duft durchzieht die Küche, während der buttrige Streuselkuchen im Ofen goldbraun backt – für viele ist das der Inbegriff von Kindheitserinnerungen, Gemütlichkeit und Genuss. Der „Kirsch Streuselkuchen mit Pudding und 1 Glas Kirschen“ vereint all diese Elemente auf köstliche Weise. Die Kombination aus knusprigen Streuseln, cremigem Vanillepudding und saftigen Kirschen ergibt ein harmonisches Geschmackserlebnis, das sowohl bei der Familie als auch bei Gästen bestens ankommt.

In diesem Artikel widmen wir uns ausführlich diesem beliebten Klassiker der deutschen Backkunst. Wir erklären dir nicht nur Schritt für Schritt die Zubereitung, sondern gehen auch auf die Vorteile dieses Rezepts ein, geben hilfreiche Tipps, interessante Variationen und verraten, wie du den Kuchen perfekt servieren kannst. Ob für den Sonntagskaffee, die Geburtstagsfeier oder einfach als süße Belohnung – dieser Streuselkuchen passt immer.

Die wichtigsten Vorteile dieses Rezepts

1. Einfachheit und schnelle Zubereitung
Dieses Rezept eignet sich auch hervorragend für Anfänger. Die Zutaten sind leicht erhältlich, und der Teig ist unkompliziert zuzubereiten. Du brauchst keine Küchenmaschine – ein Handrührgerät reicht völlig aus.

2. Vielseitig und wandelbar
Ob du lieber Sauerkirschen, Schattenmorellen oder frische Kirschen verwendest – dieses Rezept lässt sich problemlos anpassen. Auch der Pudding kann durch verschiedene Sorten ersetzt werden, je nach Geschmack.

3. Ideal für jede Jahreszeit
Dank des Glases Kirschen bist du nicht auf die Kirschsaison angewiesen. Du kannst den Kuchen also das ganze Jahr über backen – unabhängig von Wetter und Saison.

4. Perfektes Zusammenspiel aus Texturen
Die Kombination aus zarter Vanillecreme, fruchtiger Kirschfüllung und knusprigen Butterstreuseln sorgt für ein unwiderstehliches Mundgefühl. Jeder Biss ist ein Genuss.

5. Gut vorzubereiten und lange haltbar
Der Kuchen lässt sich gut im Voraus backen und bleibt durch die Pudding-Schicht besonders saftig. So kannst du ihn problemlos 1–2 Tage vorher vorbereiten – ideal für stressfreie Feiern oder Gäste.

Zutatenliste für ein Blech (ca. 24 Stücke)

Für den Mürbeteigboden:

300 g Mehl

100 g Zucker

1 Prise Salz

1 Ei (Größe M)

150 g kalte Butter (in Stücken)


Für den Puddingbelag:

1 Päckchen Vanillepuddingpulver

500 ml Milch

3 EL Zucker


Für die Kirschschicht:

1 Glas Sauerkirschen (ca. 680 g, Abtropfgewicht ca. 350 g)

1 EL Speisestärke


Für die Streusel:

200 g Mehl

100 g Zucker

1 TL Vanillezucker

125 g Butter (weich)


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

1. Vorbereitungen treffen:
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Ein tiefes Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen.

2. Mürbeteig zubereiten:
Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. Das Ei und die kalte Butter in Stücken hinzufügen. Alles zügig mit den Händen oder Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech ausrollen oder mit den Händen andrücken. Mehrmals mit einer Gabel einstechen. Anschließend kalt stellen, während die restlichen Komponenten vorbereitet werden.

3. Pudding kochen:
Nach Packungsanleitung den Pudding mit der Milch und dem Zucker zubereiten. Wichtig: Etwas weniger Milch verwenden als auf der Packung angegeben, damit der Pudding später fester bleibt. Den fertigen Pudding etwas abkühlen lassen, gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.

4. Kirschen vorbereiten:
Die Kirschen in ein Sieb abgießen und den Saft auffangen. Etwa 100 ml des Kirschsaftes mit 1 EL Speisestärke glattrühren, dann in einem Topf unter Rühren aufkochen lassen, bis die Masse eindickt. Die Kirschen unterheben und abkühlen lassen.

5. Streusel herstellen:
Mehl, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben. Die weiche Butter hinzufügen und alles mit den Fingern oder einer Gabel zu Streuseln verarbeiten. Nach Belieben noch 1 TL Zimt für eine würzige Note hinzufügen.

6. Kuchen schichten:
Den Mürbeteigboden aus dem Kühlschrank holen. Zuerst den Pudding gleichmäßig auf dem Boden verteilen, dann die Kirschen darübergeben. Zum Schluss die Streusel großzügig auf dem Belag verteilen.

7. Backen:
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 40–45 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind. Anschließend vollständig auskühlen lassen, bevor er angeschnitten wird.

Pro Tipps und kreative Variationen

1. Pudding aromatisieren:
Gib dem Vanillepudding mit etwas abgeriebener Zitronenschale oder einem Schuss Amaretto eine raffinierte Note.

2. Streusel verfeinern:
Verwende gehackte Mandeln oder Haselnüsse in den Streuseln für mehr Biss. Auch Haferflocken passen hervorragend.

3. Glutenfreie Variante:
Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung. Achte dabei auch auf ein glutenfreies Puddingpulver.

4. Laktosefrei backen:
Die Milch kann durch laktosefreie Milch oder Pflanzenmilch ersetzt werden. Auch laktosefreie Butter und Puddingpulver sind im Handel erhältlich.

5. Alternative Früchte:
Du kannst statt Kirschen auch Aprikosen aus der Dose, Pfirsiche, Zwetschgen oder Beeren verwenden – so wird der Kuchen jedes Mal ein neues Geschmackserlebnis.

6. Streuselkuchen vom Blech deluxe:
Verwandle den Kuchen in eine festliche Version, indem du nach dem Backen weiße Kuvertüre über die Streusel träufelst oder eine Puderzucker-Glasur aufbringst.

Serviervorschläge für maximalen Genuss

Lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis: Das Zusammenspiel von warmem Kuchen und kaltem Eis sorgt für ein besonders sinnliches Erlebnis.

Mit Sahnehaube: Ein Klecks frisch geschlagene Sahne macht den Genuss noch vollkommener.

Zur Kaffeezeit: Klassisch serviert zum Nachmittagskaffee oder Tee mit Freunden und Familie.

Für unterwegs: Der Kirsch Streuselkuchen lässt sich wunderbar in Stücke schneiden und mitnehmen – perfekt für Picknicks, Schulpausen oder das Büro.

Festlich angerichtet: Mit etwas Puderzucker bestäubt und auf einer Tortenplatte angerichtet, wird der Kuchen zum Hingucker auf jedem Buffet.


Fazit – Warum dieser Kuchen immer eine gute Wahl ist

Der Kirsch Streuselkuchen mit Pudding und einem Glas Kirschen ist weit mehr als nur ein einfacher Blechkuchen – er ist ein echtes Seelenfutter. Mit seiner harmonischen Verbindung aus cremigem Pudding, fruchtigen Kirschen und knusprigen Streuseln trifft er den Geschmack vieler Menschen. Durch die einfache Zubereitung und die variablen Zutaten ist er sowohl für Backanfänger als auch für erfahrene Bäcker eine tolle Wahl.

Ob als schneller Wochenendkuchen, für Geburtstage oder als Mitbringsel – dieser Streuselkuchen sorgt immer für leuchtende Augen und leere Kuchenteller. Probiere ihn aus und erlebe selbst, wie ein einfaches Rezept so viel Freude schenken kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich hervorragend einfrieren. Nach dem vollständigen Auskühlen in Stücke schneiden und luftdicht verpacken. So hält er sich bis zu 3 Monate im Gefrierschrank. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen.

2. Wie lange ist der Kirsch Streuselkuchen haltbar?
Im Kühlschrank aufbewahrt bleibt er 3–4 Tage frisch und saftig. Am besten abgedeckt in einer Kuchenbox lagern.

3. Kann ich frische Kirschen verwenden?
Natürlich. Entsteinte, frische Kirschen eignen sich bestens – achte jedoch darauf, sie kurz mit etwas Zucker und Stärke aufzukochen, um eine zu flüssige Konsistenz zu vermeiden.

4. Kann ich auch andere Puddingsorten verwenden?
Ja, sehr gut sogar! Schokopudding, Sahnepudding oder Karamellpudding bieten tolle geschmackliche Abwechslungen.

5. Warum wird mein Streuselteig manchmal zu fein?
Wenn die Butter zu weich ist oder zu lange geknetet wurde, entstehen keine richtigen Streusel. Verwende kühle Butter und arbeite zügig, um schöne, krümelige Streusel zu erhalten.

6. Was tun, wenn der Kuchenboden zu weich ist?
Backe den Mürbeteigboden 10 Minuten blind vor (also ohne Belag), bevor du Pudding und Kirschen hinzufügst. Das verhindert ein Durchweichen.

7. Kann ich Zucker im Rezept reduzieren?
Ja, die Zuckermenge lässt sich um ca. 20 % reduzieren, ohne dass der Geschmack stark leidet. Für Diabetiker kann auch ein Zuckerersatz verwendet werden.

8. Eignet sich das Rezept auch für Muffins?
Ja – verteile einfach die Zutaten in Muffinförmchen. Die Backzeit reduziert sich dabei auf ca. 20–25 Minuten.